Schichtladespeicher und Schichtlade-Pufferspeicher von:
Schichtladespeicher Schichtspeicher Schichtpuffer Energiesparpuffer
Eine weitere Energiesparseite vom: www.heizberater.de  EU-Fon:004346-333333

Schichtladespeicher

Schichtspeicher

Schichtpuffer

Schichtlade-

Pufferspeicher Schichtpufferspeicher

 Schichtboiler

HEIZ-TEC

  HSK     Hygieneschichtkombispeicher von 500 bis 2200 ltr  

  Beschreibung zum 
 
Hygiene Schicht Kombispeicher HSK, 1000 Liter
Warmwasserreseve 55 Liter, WT oben 3,0 m², Solar WT unten 3,5 m²

- Pufferspeicher mit integriertem Edelstahl-Durchlauftrinkwasserspeicher
- 2 Glattrohr-Wärmetauscher mit Schichtladerohr.
- Isolierg: 120 mm PU-Weichschaumisolierung (FCKW frei) m. PVC-Mantel
- Material: St37.2;
- max. Betriebsdruck: 6 bar

Anklicken für
mehr Informationen
vergrössern!

  mehr zum Speicher            
             
             
             
             
             

Wiederverkäufer bitte hier.... anfragen!

  

Optimieren Sie Ihre Heizung - Ihre Solaranlage - Ihre Pelletsheizung und/oder Ihren wasserführenden Kachelofen mit einem Schichtladespeicher!

Effektive Wärme-Schichtlade- Puffer- und Warmwasserspeichertechnik für Heizungsanlagen - so einfach funktioniert´s im Prinzip.

Um in einer Zeit rasant steigender Energiepreise eine bessere Ausnützung der gespeicherten Energie in Pufferspeichern zu erzielen, wurde eine entsprechende hocheffektive Speichertechnologie entwickelt. Das System beruht im Prinzip auf der Herstellung eines gleichmäßigen Temperatur-Schichtungsaufbaus unter der Vermeidung einer Durchmischung durch zuströmendes Wasser im Speicher.

Der Pufferspeicher wird von den verschiedenen Wärmeerzeugern (Kesselanlagen, Solaranlagen, Wärmepumpen, etc.) mit Heizungswasser unterschiedlichster Temperaturen beladen. Das erwärmte Wasser tritt am obersten Ende in den Pufferspeicher ein. Im Speicher selbst befindet sich Heizungswasser mit den unterschiedlichsten Temperaturniveaus, wobei die Temperatur im Speicher oben am höchsten und unten am niedrigsten ist.

Das gezielte Einschichten des einströmenden Wassers in die verschiedenen Temperaturebenen im Speicher basiert auf den unterschiedlichen spezifischen Gewichten in Abhängigkeit von den jeweiligen Temperaturen. So steigt das einströmende Wasser, welches wärmer ist als das Wasser im Speicher, nach oben, und einströmendes Wasser, das kälter ist, wird entweder im unteren Bereich des Speichers oder der temperaturgleichen Einschichthöhe eingespeichert. Um die Durchmischungen im Speicher so gering wie möglich zu halten, ist in den Speicher ein Verteilrohr eingebaut. Das einströmende Wasser tritt über das Verteilrohr aus.  Das ankommende Wasser tritt in die jeweils entsprechende temperaturgleiche Ebene in den Speicher aus, was den Temperaturschichtungsaufbau im Speicher bewirkt. Durch das eingebaute Verteilrohr erreicht man diesen Effekt für den am unteren Ende einströmenden Heizungsrücklauf von den Verbrauchsstellen. Dieses Prinzip eignet sich von kleinsten Massenströmen bis zu Durchflüssen von über 1.000 l/h.

Schichtladeeinheit wurde geprüft und vermessen.